mit Ina Diolosa — TCM | Ernährung
Die Libido ist mehr als nur sexuelles Verlangen – sie ist ein Ausdruck von Vitalität, Lebensfreude und innerer Balance. Doch wie können wir diese stärken, wenn sie im hektischen Alltag oder mit zunehmendem Alter nachlässt?
Ina Diolosa beleuchtet dieses Thema aus westlicher und TCM-Sicht:
- Libido Killer und Libido Stimulanzien
- Welche Nahrungsmittel & Kräuter die Libido fördern, bzw. bremsen
- Die energetische Wirkung von Lebensmitteln verstehen und gezielt nutzen
- Risiken durch Neben- und Wechselwirkungen verstehen und vermeiden
- Gesichtsmerkmale
- Rezepte und praxisnahe Tipps
Datum | Zeit
- 15. Februar 2025 | 09.00–12.00 Uhr
- Live-Online
- Anerkannte Fortbildung
TCM-FVS | Entspricht den EMR-Anforderungen | ASA
Inkl. Handout und Teilnahmebescheinigung.
Es werden keine Aufzeichnungen verschickt.
Termine: Sa | 15. Feb. 2025
Ort: Online ZOOM
Kursgebühr: CHF 125.–
Buchen mit Rechnung Buchen mit Kreditkarte/PaypalIn diesem kompakten Webinar deckt Ina die häufigsten Ernährungsirrtümer auf und zeigt, wie unterschiedlich die Sichtweise der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) im Vergleich zur westlichen Ernährungslehre sein kann.
Was macht den Unterschied?
Wir erfahren, welche Mythen hinterfragt werden sollten und worauf es wirklich ankommt.
Dazu ein paar Stichworte :
- Dinner Cancelling
- Margarine vs. Butter
- Tofu vs. Fleisch
- Spätes Abendessen und Schlaf
- Selleriesaft als Wundermittel
- Möglichst viel trinken
- u.v.m.
- Mi, 26. Februar 2025 | 19.00–21.00 Uhr
- Live-Online
- Anerkannte Fortbildung
TCM-FVS | Entspricht den EMR-Anforderungen | ASA
Inkl. Handout und Teilnahmebescheinigung.
Es werden keine Aufzeichnungen verschickt.
Die Verbindung von Tradition und moderner Nahrungsmittelkunde.
Erweitere dein Wissen und deine Fähigkeiten in der Nahrungsmittelkunde mit einem einzigartigen Ansatz, der die besten Traditionen aus Ost und West vereint. In den drei Modulen werden die Grundlagen der Nahrungsmittelkunde, spezifische Zubereitungen und Kombinationen im Kontext der TCM-Dynamiken ausführlich besprochen.
☞ Die Module können auch einzeln besucht werden.
- Grundlagen der Nahrungsmittelkunde aus Sicht der TCM
- Die Geschmäcke, Temperaturverhalten, Organbezug
- Schlüssel zum Verständnis der Wirkungsweisen anhand von Farbe, Umgebung, Wachstumsrichtung etc.
- Signatur der einzelnen Nahrungsmittelgruppe
- Zubereitungsarten, Kombinationen, Schnitttechniken
29.–30. März 2025 | Live-Online | 09–13 Uhr | 8 Std.
26.–27. April 2025 | Zürich | Sa: 09.30–17 Uhr | So: 09–13 Uhr | 10 Std.
28.–29. Juni 2025 | Live-Online | 09–13 Uhr | 8 Std.
Anerkannte Fortbildung
Total 26 Lernstunden | 6 Kurstage
TCM-FVS | Entspricht den EMR-Anforderungen | ASA
Lernziele
- Verständnis der grundlegenden Prinzipien der TCM-Nahrungsmittelkunde
- Erkennen der energetischen Eigenschaften von Lebensmitteln
- Anwendung der TCM-Ernährungslehre zur Unterstützung der Gesundheit
- Entwicklung praktischer Fähigkeiten zur Zubereitung und Kombination von Lebensmitteln
- Umsetzung des erlernten Wissens in den therapeutischen Alltag
Diese Seminarreihe richtet sich an HeilpraktikerInnen, TherapeutInnen und ÄrztInnen, die ihr Wissen in der Nahrungsmittelkunde erweitern möchten, an Personen, die sich für ganzheitliche Heilmethoden interessieren und sich vertieft in der Integration von westlicher und östlicher Medizin beschäftigen möchten.
• 1 x CHF 1’010.– zahlbar bis 28.02.25
• 2 x CHF 520.– zahlbar bis 28.02.25 und 31.03.25
☞ Bitte bei Buchung die gewünschte Variante angeben!
Einzelne Module buchen
- Online, je CHF 320.–
- Zürich CHF 430.–
Inkl. ausführlichen Kursunterlagen und Teilnahmebescheinigung.
Für alle online-Kurse werden keine Aufzeichnungen verschickt, auch Präsenz-Kurse werden nicht online übertragen.
Termine: Sa — So | 29. Mär. — 29. Juni 2025
Ort: Diverse
Kursgebühr: CHF Diverse > siehe Ausschreibung
Buchen mit Rechnung Buchen mit Kreditkarte/PaypalDie Verbindung von Tradition und moderner Nahrungsmittelkunde.
Erweitere dein Wissen und deine Fähigkeiten in der Nahrungsmittelkunde mit einem einzigartigen Ansatz, der die besten Traditionen aus Ost und West vereint. In den drei Modulen werden die Grundlagen der Nahrungsmittelkunde, spezifische Zubereitungen und Kombinationen im Kontext der TCM-Dynamiken ausführlich besprochen.
Interaktiver, praxisbezogener Unterricht
Inhalt
- Mit Nahrungsmitteln die Mitte stärken
- Verdauungsfördernde Nahrungsmittel
- Mit Nahrungsmittel die Verdauung harmonisieren und optimieren
- Intoleranzen frühzeitig erkennen und vorbeugen
- Unterstützung bei der Regulation des Körpergewichts
- Effektive Ansätze gegen Verdauungsstörungen
Lernziele
- Ein ganzheitliches Verständnis für Ernährung in der TCM entwickeln
- Zusammenhänge zwischen Nahrungsmitteln und Verdauung verstehen
- Integration von TCM und moderner Ernährungswissenschaft
- Erkennen und Harmonisieren von Ungleichgewichten
- Individuelle Anpassung von Ernährungskonzepten
Dieses Seminar richtet sich an HeilpraktikerInnen, TherapeutInnen und ÄrztInnen, die ihr Wissen in der Nahrungsmittelkunde erweitern möchten, an interessierte Laien, die sich für ganzheitliche Heilmethoden interessieren, sowie an Personen, die sich vertieft mit der Integration von westlicher und östlicher Medizin beschäftigen möchten.
- 29.–30. März 2025
- 09.00–13.00 Uhr
- Live-Online ZOOM
Anerkannte Fortbildung
8 Fortbildungsstunden, TCM-FVS | EMR | ASA
Inkl. ausführlicher Kursunterlagen und anerkannter Teilnahmebescheinigung.
Es werden keine Aufzeichnungen verschickt.
☞ Link zu allen 3 Kursen
Termine: Sa | So | 29. | 30. Mär. 2025
Ort: Online ZOOM
Kursgebühr: CHF 320.–
Buchen mit Rechnung Buchen mit Kreditkarte/PaypalDie Verbindung von Tradition und moderner Nahrungsmittelkunde.
Erweitere dein Wissen und deine Fähigkeiten in der Nahrungsmittelkunde mit einem einzigartigen Ansatz, der die besten Traditionen aus Ost und West vereint. In den drei Modulen werden die Grundlagen der Nahrungsmittelkunde, spezifische Zubereitungen und Kombinationen im Kontext der TCM-Dynamiken ausführlich besprochen.
Interaktiver, praxisbezogener Unterricht
Inhalt:
- Nahrungsmittel für mehr Vitalität und Energie
- Unterstützung von Wachstum und Regeneration
- Fruchtbarkeit und Lebenskraft stärken
- Stärkung der Nieren mit gezielten Lebensmitteln
- Essenz nährende und wärmende Speisen: Zubereitungen, Tipps & Rezepte
- Verständnis der energetischen Wirkungen von Nahrungsmitteln auf die Nieren und den unteren Erwärmer
- Erarbeitung individueller Ernährungskonzepte zur Stärkung von Jing, Lebenskraft und Fruchtbarkeit
- Anwendung gezielter Kochmethoden für essenznährende und vitalisierende Speisen
- Umsetzung von Ernährungsempfehlungen zur Harmonisierung des Wasserhaushalts und der Sexualfunktion
Dieses Seminar richtet sich an HeilpraktikerInnen, TherapeutInnen und ÄrztInnen, die ihr Wissen in der Nahrungsmittelkunde erweitern möchten, an interessierte Laien, die sich für ganzheitliche Heilmethoden interessieren, sowie an Personen, die sich vertieft mit der Integration von westlicher und östlicher Medizin beschäftigen möchten.
- 26.–27. April 2025
- Sa: 09.30–17.00 | So: 09.00–13.00 Uhr
- in 8004 Zürich
10 Fortbildungsstunden, TCM-FVS | EMR | ASA
Inkl. ausführlicher Kursunterlagen und anerkannter Teilnahmebescheinigung.
☞ Link zu allen 3 Kursen
Termine: Sa | So | 26. | 27. Apr. 2025
Ort: Verena-Conzett-Str. 23 | 8004 Zürich
Kursgebühr: CHF 430.–
Buchen mit Rechnung Buchen mit Kreditkarte/PaypalIna Diolosa, Expertin für Traditionelle Chinesische Medizin und TCM-Ernährung vermittelt thermische Lebensmittelwirkungen, Strategien zur Vermeidung von Mangelzuständen und die typgerechte Anpassung der Ernährung. Ein praxisnaher Kurs für eine Verbindung von veganer Lebensweise und TCM!
Inhalt
- Die Bedeutung von Thermik und energetischer Wirkung von Lebensmitteln
- Häufige Mängel bei veganer Ernährung und ihre Prävention mit der TCM
- Die typengerechte Anpassung
- Praktische Rezepte und Tipps, die Qi und Yin stärken
Für TherapeutInnen und Gesundheitsinteressierte, welche diese fundierten Ansätze für sich und ihre Klienten nutzen möchten.
Datum | Zeit
- Di, 06. Mai 2025 | 19.00–21.00 Uhr
- Live-Online
- Anerkannte Fortbildung
TCM-FVS | Entspricht den EMR-Anforderungen | ASA folgt
Inkl. Handout und Teilnahmebescheinigung.
Es werden keine Aufzeichnungen verschickt.
Termine: Di | 06. Mai 2025
Ort: Online ZOOM
Kursgebühr: CHF 85.–
Buchen mit Rechnung Buchen mit Kreditkarte/PaypalDie Verbindung von Tradition und moderner Nahrungsmittelkunde.
Erweitere dein Wissen und deine Fähigkeiten in der Nahrungsmittelkunde mit einem einzigartigen Ansatz, der die besten Traditionen aus Ost und West vereint. Hierzu werden Nahrungsmittelkunde, spezifische Zubereitungen und Kombinationen im Kontext der TCM-Dynamiken ausführlich besprochen.
Interaktiver, praxisbezogener Unterricht
Inhalt
- Lebensmittel für besseren Schlaf und Regeneration
- Nahrungsmittel, die Herz und Geist klären und harmonisieren
- Entspannende und beruhigende Nahrungsmittel
- Nahrungsmittel bei Dysfunktionen der Lunge
- Erkältungen und Infekte
- Schweisstreibende Nahrungsmittel für eine natürliche Ausleitung
- Verständnis der Bedeutung von Herz und Lunge im oberen Erwärmer und deren Funktionen in der TCM
- Auswahl und Anwendung von Nahrungsmitteln zur Unterstützung von Qi-Fluss, Blutzirkulation und Atemwegen
- Förderung von Schlafqualität und emotionalem Gleichgewicht durch gezielte Ernährung
- Praxisnahe Umsetzung von Rezepten zur Stärkung von Herz- und Lungenfunktionen
Dieses Seminar richtet sich an HeilpraktikerInnen, TherapeutInnen und ÄrztInnen, die ihr Wissen in der Nahrungsmittelkunde erweitern möchten, an interessierte Laien, die sich für ganzheitliche Heilmethoden interessieren, sowie an Personen, die sich vertieft mit der Integration von westlicher und östlicher Medizin beschäftigen möchten.
- 28.–29. Juni 2025
- 09.00–13.00 Uhr
- Live-Online ZOOM
8 Fortbildungsstunden, TCM-FVS | EMR | ASA
Inkl. ausführlicher Kursunterlagen und anerkannter Teilnahmebescheinigung.
Für alle online-Kurse werden keine Aufzeichnungen verschickt, auch Präsenz-Kurse werden nicht online übertragen.
☞ Link zu allen 3 Kursen
Termine: Sa | So | 28. | 29. Juni 2025
Ort: Online ZOOM
Kursgebühr: CHF 320.–
Buchen mit Rechnung Buchen mit Kreditkarte/Paypal